Wir erstellen für Sie ein Dach-Gutachten für verschiedene Anlässe und lassen Sie mit unserer jahrelangen Erfahrung und professionellen Herangehensweise als Dachdecker und Gutachter nicht im Stich. Nachstehend zeigen wir auf, mit welcher Art von Gutachten wir Sie bei Ihrem Bauvorhaben unterstützen können.
Unsere Dach-Gutachten bieten wir in der Regel vor allem folgenden Kundengruppen an:
Alle natürlichen oder juristischen Personen, die über Dächer verfügen
Einfamilienhausbesitzer
Mehrfamilienhausbesitzer
Immobiliengesellschaften
Versicherungsunternehmen
Wohnungsbaugesellschaften
Maklerbüros
Dachdeckerbetriebe
Bedachungshändler
Hersteller von Bedachungsmaterialien aller Art
Wir erstellen für Sie:
Beweisgutachten
Gemeinschaftsgutachten
Gerichtsgutachten
Kurzgutachten
Privatgutachten
Sachverständigengutachten
Schiedsgutachten
Versicherungsgutachten
Wertgutachten
Falls beim Bau oder bei der Sanierung Ihres Daches etwas schiefgelaufen ist, dann wird ein Gutachten gebraucht um Mängel oder Schaden festzuhalten. Unsere Gutachten können vor Gericht oder bei Streitschlichtungen genutzt werden.
Im Falle eines Sturmes kann das Dach Schäden erleiden. In diesem Fall können Sie uns beauftragen, um zu prüfen ob die an die Versicherungen gestellten Forderungen gerechtfertigt sind, um die Abwicklung des Versicherungsschadens zu beschleunigen.
Wir können auch die Dachbauarbeiten auch während der Bauphase überwachen, im Sinne der Qualitätssicherung.
Das Kurzgutachten:
Nach erfolgter Auftragserteilung an uns erfolgt der Ortstermin und Ihr Dach wird auftragsbezogen besichtigt und begutachtet. Es werden verschiedene, aussagekräftige Fotos angefertigt und Sie erhalten eine kurze, schriftliche Auflistung dessen, was festgestellt wurde. Der IST–Zustand Ihres Daches wird also festgehalten - in Verbindung mit dem Hinweis auf eventuelle Abweichungen von den Fachregeln oder anderen einschlägigen Regelwerken, bzw. DIN-Normen.
Die Gliederung
Vorgeschichte (Angaben des Auftraggebers)
Ortstermin
Feststellung des Ist – Zustandes inkl. Bilddokumentation
Zusammenfassung
Anmerkungen und Schlussbemerkung
Die Grundlagen des Kurzgutachtens:
Die schriftliche Auftragserteilung durch den Auftraggeber im Zusammenhang mit der Akzeptanz unserer AGB und unserer Datenschutzerklärung.
Erstberatung in Verbindung mit einem Ortstermin (kostenpflichtig)
Ggf. zweiter Ortstermin inkl. Erstellung des Kurzgutachtens
Das Sachvertsändigengutachten:
Nach erfolgter Auftragserteilung an uns erfolgt der Ortstermin und Ihr Dach wird auftragsbezogen besichtigt und begutachtet. Es werden hier alle vor Ort festgestellten Ausführungen und Gegebenheiten nach vorab erfolgter Fragestellung durch den Betroffenen an den Sachverständigen / ASV – Dach berücksichtigt. Die eindeutigen Fragen können vorab gemeinsam formuliert werden. Diese Fragen werden im Gutachten eindeutig unter Einbeziehung von Zitaten aus Fachregeln und ggf. unter Bezugnahme auf DIN Normen beantwortet. Es werden ausführliche, aussagekräftige Fotos angefertigt, um den verbindlichen Stand des Gewerks festzuhalten. Dieses Gutachten ähnelt stark dem Gerichtsgutachten und ist für eine Beweissicherung in Bezug auf einen späteren, eventuellen Rechtsstreit für Ihren Parteivortrag unerlässlich. Außerdem erhalten Sie eine kurze, schriftliche Auflistung dessen, was festgestellt wurde. Der IST–Zustand Ihres Daches wird also festgehalten - in Verbindung mit dem Hinweis auf eventuelle Abweichungen von den Fachregeln oder anderen einschlägigen Regelwerken, bzw. DIN-Normen.
Die Gliederung
Vorgeschichte (Angaben des Auftraggebers)
Fragestellung des Auftraggebers
Ortstermin
Erklärung der modalen Hilfswerben
Feststellung des Ist – Zustandes inkl. Bilddokumentation
Beschreibung des Sollzustandes
Beantwortung der gestellten Fragen
Zusammenfassung
Auflistung der Bezugsquellen
Anmerkungen und Schlussbemerkung
Mit uns sind Sie sicher! Immer!
Grundlagen des Sachverständigengutachtens
Die schriftliche Auftragserteilung durch den Auftraggeber im Zusammenhang mit der Akzeptanz unserer AGB und unserer Datenschutzerklärung.
Erstberatung in Verbindung mit einem Ortstermin (kostenpflichtig)
Zusätzlich zu dieser Erstberatung vor Ort werden Kosten für das Sachverständigengutachten (erfahrungsgemäß ab € 1.400,00 aufwärts) anfallen. Eine präzisere Kostenfestlegung kann erst nach dem ersten Ortstermin und der Klärung der Frageformulierung erfolgen.
Weitere Kosten können für eventuell notwendige Bauteilöffnungen anfallen, die durch einen (möglichst örtlichen) Dachdecker erfolgen. Die Erstellung von Bauteilöffnungen sind für den Sachverständigen / ASV – Dach aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich.